Grüne Str. 47, 39261 Zerbst/Anhalt
feralosyniq Logo

feralosyniq

Ihr Partner für Unternehmensgründung

Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie, wie feralosyniq Ihre persönlichen Daten sammelt, verwendet und schützt.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die feralosyniq GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Erklärung.

2. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Automatisch erhobene Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Access-Providers

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, je nach Art der Daten und dem Kontext ihrer Erhebung. Dabei verfolgen wir stets das Prinzip der Datenminimierung.

  1. Bereitstellung der Website: Technische Daten werden verarbeitet, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen.
  2. Kundenbetreuung: Kontaktdaten verwenden wir zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, zur Kommunikation über unsere Dienstleistungen und zur Bereitstellung von Kundenservice.
  3. Vertragsabwicklung: Für die Durchführung von Verträgen über Unternehmensdienstleistungen verarbeiten wir die erforderlichen Stammdaten und Vertragsinformationen.
  4. Marketing: Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für die Zusendung von Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen.

4. Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten.

Arten von Cookies

  • Notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.
  • Funktionale Cookies: Ermöglichen erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung der Website.
  • Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, um sie zu verbessern.
  • Marketing-Cookies: Werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketingkampagnen anzuzeigen.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder Cookies vollständig deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Kategorien von Empfängern

  • IT-Dienstleister für Hosting, Wartung und technischen Support
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen
  • Behörden bei rechtlichen Verpflichtungen zur Auskunftserteilung

Alle Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten und angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu treffen.

6. Internationale Datenübertragungen

In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, Ihre Daten an Empfänger in Ländern außerhalb der Europäischen Union zu übertragen. Dies geschieht nur unter strengen Auflagen und mit angemessenen Garantien für den Datenschutz.

Für Übertragungen in Drittländer nutzen wir:

  • EU-Standardvertragsklauseln als Übertragungsgrundlage
  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
  • Zertifizierte Datenschutzprogramme wie Privacy Shield (sofern verfügbar)
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung für spezifische Übertragungen

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

  1. Vertragsdaten: Werden für die Dauer der Vertragsbeziehung und darüber hinaus gemäß den handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre) gespeichert.
  2. Kontaktanfragen: Werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage und Ablauf etwaiger Gewährleistungs- oder Garantiefristen gelöscht.
  3. Marketing-Daten: Werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis Sie der weiteren Nutzung widersprechen gespeichert.
  4. Log-Dateien: Werden in der Regel nach 7 Tagen automatisch gelöscht, es sei denn, sie werden für die Aufklärung von Rechtsverletzungen benötigt.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit geltend machen können. Diese Rechte sind ein wichtiger Bestandteil des Datenschutzes und geben Ihnen Kontrolle über Ihre persönlichen Daten.

Ihre Rechte im Überblick

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können die Herausgabe Ihrer Daten in einem strukturierten Format verlangen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren.

9. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von höchster Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Datenspeicherung mit Backup-Systemen
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Schulungen der Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Schutzmaßnahmen
  • Incident-Response-Verfahren für Datenschutzverletzungen

10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Dies gilt insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt
Leiterstr. 9
39104 Magdeburg
Telefon: +49 391 81803-0
E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de

Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich auch an die Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthalts oder Arbeitsplatzes wenden.

11. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter feralosyniq.sbs/privacy-policy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über eventuelle Änderungen zu informieren.

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail über die Neuerungen informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben und Sie dieser Nutzung nicht widersprochen haben.

Kontakt für Datenschutzfragen

feralosyniq GmbH
Grüne Str. 47
39261 Zerbst/Anhalt, Deutschland

Telefon: +4920329642644
E-Mail: info@feralosyniq.sbs

Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutz@feralosyniq.sbs

Letzte Aktualisierung: Januar 2025